Coronavirus 2019-nCoV

Das neu diagnostizierten Coronavirus 2019-nCoV wurde am 07.01.2020 identifiziert. Es besteht eine gewisse genetische Verwandtschaft zum SARS-Coronavirus.

Erkrankung:
Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 7 Tage (2-12). Symptome der Erkrankung sind Fieber, Husten, Atemnot und ggf. eine Lungenentzündung.

Menschen können wahrscheinlich bereits in der Inkubationszeit ansteckend sein (über Tröpfeninfektion) 

Fallzahlen siehe >> Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz – Neuartiges Coronavirus

Derzeit betroffene Länder und Territorien sind China (inkl. Hong Kong und Macau), Taiwan, Thailand, Philippinen, Indien, Japan, Südkorea, USA, Vietnam, Singapur, Malaysia, Kanada, Nepal, Sri Lanka, Kambodscha, Vereinigte Arabische Emirate, Australien.
Importfälle auch in: Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Deutschland, Russland, Spanien, Schweden, Belgien und Finnland.

Ein diagnostischer Test (RT-PCR) steht zur Verfügung

Präventive Maßnahmen

Zur Vermeidung der Infektion wird folgendes Verhalten in den Ausbruchsgebieten dringend empfohlen:

1. Generelle Empfehlungen: 

  • Achten Sie auf eine gute persönliche Hygiene (insbesondere auf regelmäßiges richtiges Händewaschen) sowie auf
    eine Husten- und Nieß-Etikette. 
  • Vermeiden Sie Kontakt mit Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden. 
  • Falls Sie Fieber, Husten oder Atemschwierigkeiten entwickeln und sich in Risikogebieten aufgehalten haben, kontaktieren Sie telefonisch einen Arzt oder Ärztin und besprechen Sie das weitere Vorgehen. 

2. Zusätzliche Empfehlungen auf Reisen: 

Lassen Sie sich vor Reisen mit dem aktuellen Nordhalbkugelimpfstoff gegen Influenza impfen. Influenza ruft ähnliche Symptome wie 2019-nCoV hervor. Unabhängig von dem persönlichen Schutzeffekt trägt die Impfung auch zur Vermeidung unnötiger Verdachtsfälle und Belastungen von Gesundheitseinrichtungen bei. 

3. Zusätzliche Empfehlungen in den Risikogebieten: 

  • Mund-Nase-Schutzmasken im öffentlichen Raum (bereits Pflicht in einigen Städten). 
  • Meiden Sie Märkte, auf denen lebendige oder tote Tiere gehandelt werden. 
  • Vermeiden Sie generell Kontakt mit Tieren und deren Ausscheidungen. Achten Sie darauf, ob Oberflächen mit toten Tieren oder unbehandelten tierischen Lebensmitteln in Kontakt gekommen sind. 
  • Konsumieren Sie tierische Lebensmittel (Eier, Fleisch etc.) nur, wenn sie gut erhitzt wurden. Achten Sie zum Schutz vor Kreuzkontaminationen auf strikte Küchenhygiene.

Quellen für Risikoeinschätzung und neueste updates 

>> Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz – Neuartiges Coronavirus
>> Aktuelle Reisewarnungen
>> Auswärtiges Amt – Neuartiges Coronavirus
>> European Center for Disease Control and Prevention
>> World Health Organization
>> Robert-Koch-Institut